Die ideale Zusammensetzung der Darmbakterien beim Abnehmen


Die Zusammensetzung der Darmbakterien ist individuell und verändert sich über die Lebenszeit. Über 90% machen die zwei Stämme Firmicutes und Bacteroidetes aus. Allerdings verändert sich ihr Verhältnis auch bei Erkrankungen und durch Medikamente, sowie durch eine Fehlernährung. Bei einer vorliegenden Fettleibigkeit dominiert z.B. der Stamm Firmicutes.

Das Verhältnis der beiden großen Bakterienstämme korreliert mit dem Körpergewicht. Einen Ansatz zur Erklärung bietet die große Anzahl an kurzkettigen Fettsäuren im Darm bei Übergewicht. Firmicutes sind nämlich in der Lage, einen Teil von Ballaststoffen in kurzkettige Kohlenhydrate wie Glucose und Fettsäuren zu spalten – also dem Körper mehr Kalorien zur Verfügung zu stellen. Der Einfluss der Ernährung auf die Darmbakterien Die Zusammensetzung der Darmflora wird von Medikamenten (Antibiotika), Erkrankungen und Alkoholkonsum maßgeblich aber von der Ernährung beeinflusst. So können sich die Gewichtsanteile verschiedener Bakterienstämme innerhalb von einem Tag ändern. Dies kann z.B. sein, wenn Vegetarier mal wieder Fleisch verzehren oder andersherum. So finden sich im Darm eines Vegetariers andere Bakterien als bei Menschen, welche Fleisch zu sich nehmen.

Durch Studien an Mäusen hat sich gezeigt, dass eine Ernährung mit wenig Ballaststoffen und vielen tierischen Fetten (gesättigten Fettsäuren) die Vielfalt der Bakterienstämme verringen kann. Diese Ernährung ist leider charakteristisch für die heutige, westliche Bevölkerung und damit eine Ursache für Übergewicht. Eine überwiegend pflanzliche Ernährung mit vielen Ballaststoffen dagegen, hat einen positiven Effekt auf die Darmflora und kann das Abnehmen beschleunigen.

Du möchtest mehr erfahren zum Thema Darm und Abnehmen? Du möchtest wissen, wie Du Deine Ernährung optimieren kannst? Dann vereinbare gleich Deinen individuellen Beratungstermin unter 030 5629745 oder nutze unseren kostenlosen Rückrufservice, hier klicken.

zurück zur Übersicht